Diese Website verwendet essenzielle, also technisch notwendige Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.
Lerntipps
Schau auf Dein Heft! – Oder?
Wann lernt jemand »konzentriert«? Da wir ja nicht in die Köpfe schauen können, nehmen wir äußere Merkmale als Hinweise dafür. Doch – sind es die passenden Merkmale? Oder bremsen wir mit unseren Erwartungen an die Haltung – die dann von den Lernenden erfüllt werden – mitunter sogar den Lernerfolg? Die Erfahrung zeigt: das Starren auf […]

Wenn Rechenhilfen nicht weiter bringen
Für’s Lernen gibt es zahlreiche Hilfsmittel, insbesondere im Bereich »Rechenhilfen« wird vielfältiges Anschauungsmaterial verwendet. Nicht immer hilft das den Schülerinnen und Schülern. Im Gegenteil: gerade Kindern, die noch keine sicheren Rechner sind (bzw. sich nicht als sichere Rechner fühlen) hilft das Material häufig nicht. Ein Beispiel dafür ist die 100er Tafel. Ein beispielhafte Situation soll […]
Lernen lernen: visuelle Fähigkeiten im Alltag
Bildhaftes Wahnehmen, Verarbeiten und Erinnern ist für erfolgreiches Lernen in nahezu allen Fächern und Fertigkeiten von wichtiger und zum Teil zentraler Bedeutung. In der Lerntherapie oder dem Lerncoaching arbeiten wir viel inhaltsspezifisch, das heißt, gezielt an dem Leistungsbereich, der Schwierigkeiten bereitet. Neben speziellen Aufgaben für Zuhause können visuelle Fähigkeiten auch einfach im Alltag gestärkt werden. […]
Die Balance halten – Lernen und Pausen
Ebenso wichtig für erfolgreiches Lernen sind neben effektiven Lernphasen auch Mußezeiten. Gemeint sind hier nicht außerschulische Termine für Musik oder Sport. Gemeint sind echte Frei-Zeiten. Ruhe von Verpflichtungen und zielgerichtetem Handeln. Phasen, in denen der Kopf nicht wieder mit anfordernden Reizen konfrontiert ist. Zeiten, in denen sich etwas aus sich heraus entwickeln darf. In solchen […]
Bewegung und Lernen
Bewegung und Lernen: Aspekte der Bedeutung von Bewegung für das Lernen Aktivierung eines größeren Teils des Gehirns, Vernetzung von Nervenbahnen: vermehrte Bildung von Neurotrophinen, Anregung des Wachstums von Nervenzellen, Steigerung synaptischer Verbindungen, komplexeres Denken wird so gefördert. Abbau von Spannung/Stressreduktion, emotional und körperlich. Daueranspannung mit ständigem Adrenalinausstoß erschwert bis blockiert Lernen und Gedächtnis. Bessere Stimmung, […]
Gegen Stress – Stärken des Kompetenzgefühls
„Wie wird man in einem Fluss mit Stromschnellen, Strudeln und anderen potenziellen Gefahren ein guter Schwimmer?“ (Antonovsky, 1997) Der Medizinsoziologe Antonovsky entwickelte das Konzept der »Salutogenese«. Es zeigt Einstellungen, die dazu führen, dass Menschen unter identischen Stressbedingungen eher gesund bleiben als andere. Zusammenfassend nannte er diese Einstellungen, die den Unterschied ausmachen, »sense of coherence« (SOC), […]
Helfen Übungshefte?
Häufig taucht für Eltern die Frage nach dem Sinn von zusätzlichem Übungsmaterial, wie Übungshefte, auf. Zum Beispiel in Form von Heften, die Inhalte zum Wiederholen und vertiefenden Üben anbieten. Zumeist erhalten die Schüler motivierende Sternchen, Smilies u. ä., wenn Übungseinheiten absolviert wurden. Gut oder nicht gut? In meiner Praxis erlebe ich zumeist, dass nicht das […]