Diese Website verwendet essenzielle, also technisch notwendige Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.
Die Praxis und Corona
Das Angebot der Praxis steht Ihnen auch in der aktuellen Situation offen. Melden Sie sich gerne bei Fragen. Selbstverständlich verfügt die Praxis über ein Hygienekonzept. Dazu gehört: Desinfektion von relevanten Flächen nach jedem Termin, ein Luftfiltergerät sowie Tisch-Abstand von 1,60 m incl. »Spuckschutz« im Beratungs-/Therapieraum, intensives Lüften, Händedesinfektion am Eingang. Bitte denken Sie Ihrerseits an […]
Links für die Therapeutensuche sowie Notfall-Nummern
Falls Sie auf der Suche nach einem Psychologischen Psychotherapeuten/einer Psychologischen Psychotherapeutin bzw. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen sind, finden Sie hier Links für die Therapeutensuche. Brauchen Sie dringend Soforthilfe für Kinder bzw. Jugendliche, sind u. a. die LVR Klinik Bonn und die DRK Fachklinik Bad Neuenahr jederzeit über ihre Notfall-Nummern erreichbar (s. u.).
Was Erwachsene von Computerspielen lernen können
Motivation kann ja so ein Thema sein. Motivation für das schulische Lernen. Viele Eltern, Lehrerinnen und Lehrer kennen die Unlust gerade manch älterer Schülerinnen und Schüler, mitzumachen, Hausaufgaben zu erledigen, zu lernen. Dafür kann es viele individuelle, nachvollziehbare Gründe geben, die im Einzelfall in der Praxis angeschaut werden. Einen eher allgemeinen Grund erwähnen Schülerinnen und […]
Deutscher Schulpreis 2020 Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn
Dalton-Pädagogik in Bonn: Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn gehört zu den Siegern des Deutschen Schulpreis 2020. Was zeichnet diese Schule aus? Auf ihrer Webseite nennt die inklusive Gesamtschule u. a. zwei Schwerpunkte: »Soziale Verantwortung und Ehrenamt« sowie »Lernen in Freiheit und Verantwortung« auf Grundlage der Dalton-Pädagogik. Was bedeutet »Dalton-Pädagogik« und was ist das besondere an diesem Konzept? […]
BDP-Corona-Hotline
Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) bietet für Menschen, die durch die Corona-Krise psychisch belastet sind, telefonische Beratung an. Die BDP-Corona-Hotline ist für die kommenden Wochen täglich von 8 – 20 Uhr erreichbar, für die Anrufenden kostenlos und anonym. Sie erreichen die Psychologen und Psychologinnen unter Tel.: 0800 777 22 44
Vorlesen!
Vielleicht passt ja auch das in die aktuelle Zeit: einen Büchervorrat anlegen. Zum Selberlesen für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche, insbesondere aber auch, um Vorzulesen – unabhängig vom Alter. Vorlesen schafft eine gemeinsame Erlebniswelt außerhalb des Alltags, die auch Zuhause erreichbar ist. Geschichten können Gespräche anregen und uns darüber hinaus auch helfen, die anderen besser […]
»Was ist gerecht?«
Eine grundsätzlich wichtige Frage. Und gerade Kinder reagieren auf gefühlte Ungerechtigkeiten. Sei es in der Schule, Zuhause unter Geschwistern oder in anderen Situationen – »Das ist ungerecht!« werden die meisten schon häufiger gerade auch von Kindern und Jugendlichen gehört haben. Aber – was ist eigentlich gerecht? Mitunter wird ‚gerecht‚ ja als dasselbe wie ‚gleich‚ betrachtet. […]
Junge Uni der Universität Bonn
Die »Junge Uni« der Universität Bonn bietet auch Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an. Dazu gehört die Kinder-Uni mit Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren, die wieder ab Januar 2020 startet. Auf den Wissenschaftsrallyes für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren werden zu unterschiedlichen Themen wie Pflanzen, Fossilien und Edelsteine, Roboter, Sonnensysteme und […]
Schule der Gefühle
Gefühle spielen für das Lernen eine zentrale Rolle und haben einen wichtigen, häufig den entscheidenden Einfluss auf die Lernleistung. Welche Gefühle kommen Ihnen als erste in den Sinn, wenn Sie an Ihre Schulzeit denken? Häufig berichten Erwachsene auf diese Frage von negativen Lern- und Leistungsemotionen wie Angst und Anspannung. Und auch viele Kinder, die heute […]
Schau auf Dein Heft! – Oder?
Wann lernt jemand »konzentriert«? Da wir ja nicht in die Köpfe schauen können, nehmen wir äußere Merkmale als Hinweise dafür. Doch – sind es die passenden Merkmale? Oder bremsen wir mit unseren Erwartungen an die Haltung – die dann von den Lernenden erfüllt werden – mitunter sogar den Lernerfolg? Die Erfahrung zeigt: das Starren auf […]