Wertschätzung und Aufblühen

In der aktuellen Ausgabe der Praxis Schulpsychologie* geht es in einem Fachartikel von Dipl.-Psych. Beatrix Schwarzer, Schulpsychologin in Niedersachsen, unter der Überschrift »Können wir eine Schule resilienter machen?« um positive Emotionen in der Schule.

Unter anderem geht es um das Verhältnis zwischen negativen und positiven Feedbacks. Demnach haben Untersuchungen gezeigt, dass bei einer Rate von 3:1 (Verhältnis von positiven zu negativen Gefühlen) in Arbeitsgruppen ein »Aufblühen« einsetzt (vgl. Fredrickson, 2011).

Übertragen auf Schule bzw. Familie müssten auf eine negative Rückmeldung drei positive folgen, damit die Klasse bzw. Einzelne »aufblühen«, sich also wohlfühlen und dadurch in ihrer (Lern-) Entwicklung gefördert werden, leistungsfähiger und kreativer sind.

Da unser Lebensalltag oftmals geprägt ist von Orientierung an Defiziten und negativen Bewertungen kann dies eine Anregung sein, eigenes Verhalten in privaten und beruflichen Situationen zu reflektieren und wechselseitige Wertschätzung in den Mittelpunkt zu stellen.

Auch in meinem Praxisalltag ist eine wertschätzende Haltung grundlegend.

*Ausgabe 33, Dezember 2022, der Sektion Schulpsychologie im BDP (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen)

Ähnliche Beiträge

»Woher kommt eigentlich die Wurst?«

Häufig sind es Kinder, die in ihren Familien die Herstellung von »Produkten« wie z. B. Fleisch oder Milch hinterfragen. So ist rasch der Umgang mit sogn. »Nutztieren« wie […]

Mehr erfahren
12-seitiger Würfel als Symbolbild für den Artikel zum Thema Ansichtssache

Ansichtssache!

„(…), dass Realität nicht das ist, was sie uns zu sein scheint, sondern eine soziale Konstruktion sozialer Akteure.“ (Arist von Schlippe et al., 1995) Realitäten werden konstruiert – […]

Mehr erfahren

Bewegung und Lernen

Kinder bewegen sich – mitunter auch dort, wo es Erwachsenen weniger gefällt: Beim Lernen und im Schulunterricht. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben, die es herauszufinden gilt, um […]

Mehr erfahren