Dyskalkulie

    Ablauf einer Diagnostik auf Dyskalkulie / Rechenschwäche für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene

    Mit einer Diagnostik auf Dyskalkulie / Rechenschwäche für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene lässt sich erkennen, in wie weit bzw. in welchen Bereichen eine Beeinträchtigung im Umgang mit Rechnen […]

    Mehr erfahren

    Diagnostik von LRS und Dyskalkulie (Legasthenie, Lese- und Rechtschreibstörung bzw. Rechenstörung)

    Bei Teilleistungsschwächen (nicht zu verwechseln mit einer Lernbehinderung) zeigen Schülerinnen und Schüler (oder Erwachsene) Schwierigkeiten beim Lesen, bei der Rechtschreibung oder im Rechnen. Mitunter isoliert (z. B. eine […]

    Mehr erfahren

    Wenn Rechenhilfen nicht weiter bringen

    Für’s Lernen gibt es zahlreiche Hilfsmittel, insbesondere im Bereich »Rechenhilfen« wird vielfältiges Anschauungsmaterial verwendet. Nicht immer hilft das den Schülerinnen und Schülern. Im Gegenteil: gerade Kindern, die noch […]

    Mehr erfahren
    Kind rechnet mit den Fingern 5+5

    Wichtig: Das Sehen der Finger beim Rechnen!

    Wissenschaftler der amerikanischen Universität Stanford sind überzeugt:»Visuelle Hilfen wie die eigenen Finger haben eine Schlüsselfunktion, wenn es darum geht, Mathematik zu verstehen und zu unterrichten. „Wir ’sehen‘ in […]

    Mehr erfahren

    Dyskalkulie / Rechenschwäche

    »Übung macht den Meister.« Und wenn nicht? Was tun, wenn vieles Üben nicht wirklich hilft – woran liegt es dann? Das Selbstvertrauen sinkt Für viele Kinder mit einer […]

    Mehr erfahren

    Rechenschwäche – die richtige Gleichung

    Zumeist sind es bei Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche nicht zu wenig Arbeitsmittel und Lernhilfen, nicht zu wenig Anstrengung, nicht zu wenig Zeit für Mathe. Im Gegenteil ist die Rechnung […]

    Mehr erfahren