Wenn Rechenhilfen nicht weiter bringen

    Für’s Lernen gibt es zahlreiche Hilfsmittel, insbesondere im Bereich »Rechenhilfen« wird vielfältiges Anschauungsmaterial verwendet. Nicht immer hilft das den Schülerinnen und Schülern. Im Gegenteil: gerade Kindern, die noch keine sicheren Rechner sind (bzw. sich nicht als sichere Rechner fühlen) hilft das Material häufig nicht. Ein Beispiel dafür ist die 100er Tafel.

    Ein beispielhafte Situation soll dies veranschaulichen:

    Lina geht in die 3. Klasse und kommt wegen Dyskalkulie in meine Praxis. In der 4. Lerntherapie-Stunde möchte sie die Aufgabe 82 minus 12 rechnen. Sie hat eine 100er Tafel mitgebracht und will diese dafür nutzen. Zählend geht sie zur 80 (»10, 20, 30, …«), dann abzählend zur 2 (»1,2«). Dann zählt sie zurück: »1,2,3,…« bis zur 12. Zwischendurch verrutscht der Finger, sie fängt nochmal von vorne an. »70« kommt sie schließlich zum richtigen Ergebnis.

    Alles prima also mit der Tafel? Nein.

    Denn: Abzählen fördert die Rechenfähigkeit nicht. Auch häufig wiederholt kommt es zumeist nicht zu einem nachhaltigen Fortschritt, der vor allem dann auch ohne Tafel, »im Kopf«, funktioniert.

    Dazu kommt: die angestrebte innere Abbildung des Zahlenraums wird in der Regel nicht in Reihen untereinander wahrgenommen.

    Es gilt zu betrachten, ob das zur Förderung genutzte Material passt. Auf Nachfrage zeigen sich übrigens auch Top-Rechner von so mancher »Rechenhilfe« eher verwirrt.

    So ist es nicht das Kind, mit dessen Verständnis etwas nicht stimmt.

    Mitunter verwirrend - Rechenhilfen
    Mitunter verwirrend – Rechenhilfen

    Ähnliche Beiträge

    Bewegung und Lernen

    Bewegung und Lernen: Aspekte der Bedeutung von Bewegung für das Lernen Aktivierung eines größeren Teils des Gehirns, Vernetzung von Nervenbahnen: vermehrte Bildung von Neurotrophinen, Anregung des Wachstums von […]

    Mehr erfahren

    Gegen Stress – Stärken des Kompetenzgefühls

    „Wie wird man in einem Fluss mit Stromschnellen, Strudeln und anderen potenziellen Gefahren ein guter Schwimmer?“ (Antonovsky, 1997) Der Medizinsoziologe Antonovsky entwickelte das Konzept der »Salutogenese«. Es zeigt […]

    Mehr erfahren

    Rechenschwäche – die richtige Gleichung

    Zumeist sind es bei Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche nicht zu wenig Arbeitsmittel und Lernhilfen, nicht zu wenig Anstrengung, nicht zu wenig Zeit für Mathe. Im Gegenteil ist die Rechnung […]

    Mehr erfahren