Bewegung und Lernen: Aspekte der Bedeutung von Bewegung für das Lernen
- Aktivierung eines größeren Teils des Gehirns, Vernetzung von Nervenbahnen: vermehrte Bildung von Neurotrophinen, Anregung des Wachstums von Nervenzellen, Steigerung synaptischer Verbindungen, komplexeres Denken wird so gefördert.
- Abbau von Spannung/Stressreduktion, emotional und körperlich. Daueranspannung mit ständigem Adrenalinausstoß erschwert bis blockiert Lernen und Gedächtnis.
- Bessere Stimmung, gute Laune durch die Freisetzung von Endorphinen.
- Überkreuzbewegungen (siehe Krabbeln beim Kleinkind) fördern die Koordination beider Gehirnhälften.
- Förderung der Koordination von Auge und Hand.
- Steigerung der Durchblutung im Gehirn, Förderung des Stoffwechsels.
- Handlungsorientiertes Lernen: Steigerung der Merkfähigkeit, wenn verschiedene Sinne genutzt werden. Beispiel: Spielen und Darstellen von Lerninhalten. Das Lernpotenzial erweitert sich, wenn auch ansonsten weniger genutzte Sinne/Gehirnareale aktiviert werden.
- Nach dem Sport zeigen sich im EEG vermehrt Alphawellen, die vorteilhaft für das Lernen sind.
- Bewegung ist gesundheitsfördernd und schließlich auch
- eine Ausdrucksmöglichkeit:
„Wenn ich Ihnen sagen könnte, was es ist, hätte ich es nicht getanzt.“
(Zitat der Tänzerin Isadora Duncan nach Howard Gardner: »Abschied vom IQ«, 2001)