Die Balance halten – Lernen und Pausen

    Ebenso wichtig für erfolgreiches Lernen sind neben effektiven Lernphasen auch Mußezeiten.

    Gemeint sind hier nicht außerschulische Termine für Musik oder Sport. Gemeint sind echte Frei-Zeiten.

    Ruhe von Verpflichtungen und zielgerichtetem Handeln. Phasen, in denen der Kopf nicht wieder mit anfordernden Reizen konfrontiert ist.

    Zeiten, in denen sich etwas aus sich heraus entwickeln darf.

    In solchen Phasen regeneriert das Gehirn und speichert Gelerntes ab.

    Es wird Energie gesammelt und – jenseits von geschafft/nicht geschafft – auch Selbstwert gestärkt: das Erleben von »liebenswert« und »wertvoll« wird von Leistung entkoppelt.

    Vielleicht prüfen Sie einmal für Ihre Kinder, aber natürlich auch für sich selbst, wie viel Freiräume der Alltag beinhaltet und ob es ggf. mehr davon geben dürfte.

    Ähnliche Beiträge

    Hat mein Kind ADS / ADHS ?

    Zunächst ist wichtig zu wissen: es gibt keinen ADS / ADHS – Test, der das Vorliegen einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit Sicherheit klärt. Vielmehr werden Merkmale abgefragt bzw. Checklisten durchgegangen. […]

    Mehr erfahren

    Bewegung und Lernen

    Bewegung und Lernen: Aspekte der Bedeutung von Bewegung für das Lernen Aktivierung eines größeren Teils des Gehirns, Vernetzung von Nervenbahnen: vermehrte Bildung von Neurotrophinen, Anregung des Wachstums von […]

    Mehr erfahren

    Gegen Stress – Stärken des Kompetenzgefühls

    „Wie wird man in einem Fluss mit Stromschnellen, Strudeln und anderen potenziellen Gefahren ein guter Schwimmer?“ (Antonovsky, 1997) Der Medizinsoziologe Antonovsky entwickelte das Konzept der »Salutogenese«. Es zeigt […]

    Mehr erfahren