Dipl.-Psych. Nicole Ernst, Psychologische Lerntherapeutin BDP

Die Balance halten – Lernen und Pausen

Ebenso wichtig für erfolgreiches Lernen sind neben effektiven Lernphasen auch Mußezeiten.

Gemeint sind hier nicht außerschulische Termine für Musik oder Sport. Gemeint sind echte Frei-Zeiten.

Ruhe von Verpflichtungen und zielgerichtetem Handeln. Phasen, in denen der Kopf nicht wieder mit anfordernden Reizen konfrontiert ist.

Zeiten, in denen sich etwas aus sich heraus entwickeln darf.

In solchen Phasen regeneriert das Gehirn und speichert Gelerntes ab.

Es wird Energie gesammelt und – jenseits von geschafft/nicht geschafft – auch Selbstwert gestärkt: das Erleben von »liebenswert« und »wertvoll« wird von Leistung entkoppelt.

Vielleicht prüfen Sie einmal für Ihre Kinder, aber natürlich auch für sich selbst, wie viel Freiräume der Alltag beinhaltet und ob es ggf. mehr davon geben dürfte.

Ähnliche Beiträge

Kleine Ruherituale …

… für Kinder und Erwachsene, z. B. an »Übergängen« (nach dem Ankommen, nach dem Toben, vor/nach dem Essen, usw.), zum kurzen Erholen, Umschalten, Ruhe finden. In der Familie […]

Mehr erfahren

Gewusst wie – am Beispiel 1×1 lernen

Ich kann das nicht, ich schaff das nicht, ich kann es mir nicht merken, ich verstehe es nicht, das ist einfach nicht mein Ding, usw. – wer kennt […]

Mehr erfahren

Wenn Rechenhilfen nicht weiter bringen

Für’s Lernen gibt es zahlreiche Hilfsmittel, insbesondere im Bereich »Rechenhilfen« wird vielfältiges Anschauungsmaterial verwendet. Nicht immer hilft das den Schülerinnen und Schülern. Im Gegenteil: gerade Kindern, die noch […]

Mehr erfahren