Diese Website verwendet essenzielle, also technisch notwendige Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.
Stressbewältigung
Anregungen zum Thema Sinn
In der Bewältigung von Stress und Belastungen kann auch die Betrachtung des Themas Sinn helfen. Hier ist damit weniger der Sinn des Lebens grundsätzlich gemeint, als vielmehr das sinnvolle Leben jetzt. Bei der Annäherung an die Frage lässt sich der Blick lenken auf erfüllende Aktivitäten, wertvolle Erlebnisse sowie Einstellungen, die der inneren Stimme (auch: dem […]
Ist Autogenes Training wirklich nichts für mich?
Immer wieder höre ich von Menschen, die einen Kurs Autogenes Training mit der Erkenntnis abgeschlossen (oder abgebrochen) haben: Das ist nichts für mich. Ist das wirklich so? In den allermeisten Fällen der Erfahrung nach nicht. Eine Auswahl an Gründen, warum es sich lohnen kann, noch einmal einen Anlauf zu nehmen, das Autogene Training zu erlernen: […]
Die Balance halten – Lernen und Pausen
Ebenso wichtig für erfolgreiches Lernen sind neben effektiven Lernphasen auch Mußezeiten. Gemeint sind hier nicht außerschulische Termine für Musik oder Sport. Gemeint sind echte Frei-Zeiten. Ruhe von Verpflichtungen und zielgerichtetem Handeln. Phasen, in denen der Kopf nicht wieder mit anfordernden Reizen konfrontiert ist. Zeiten, in denen sich etwas aus sich heraus entwickeln darf. In solchen […]
Gegen Stress – Stärken des Kompetenzgefühls
„Wie wird man in einem Fluss mit Stromschnellen, Strudeln und anderen potenziellen Gefahren ein guter Schwimmer?“ (Antonovsky, 1997) Der Medizinsoziologe Antonovsky entwickelte das Konzept der »Salutogenese«. Es zeigt Einstellungen, die dazu führen, dass Menschen unter identischen Stressbedingungen eher gesund bleiben als andere. Zusammenfassend nannte er diese Einstellungen, die den Unterschied ausmachen, »sense of coherence« (SOC), […]
Kleine Ruherituale …
… für Kinder und Erwachsene, z. B. an »Übergängen« (nach dem Ankommen, nach dem Toben, vor/nach dem Essen, usw.), zum kurzen Erholen, Umschalten, Ruhe finden. In der Familie kann man auch ein Signal vereinbaren, z. B. Klangschale, Triangel schlagen, Handzeichen, o. ä. für Beginn und Ende; 1 oder 2 Minuten reichen schon. Anregungen …. 5 […]