Lerntherapie

    Rechenschwäche – die richtige Gleichung

    Zumeist sind es bei Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche nicht zu wenig Arbeitsmittel und Lernhilfen, nicht zu wenig Anstrengung, nicht zu wenig Zeit für Mathe. Im Gegenteil ist die Rechnung […]

    Mehr erfahren

    Bewegung und Lernen

    Bewegung und Lernen: Aspekte der Bedeutung von Bewegung für das Lernen Aktivierung eines größeren Teils des Gehirns, Vernetzung von Nervenbahnen: vermehrte Bildung von Neurotrophinen, Anregung des Wachstums von […]

    Mehr erfahren

    Gegen Stress – Stärken des Kompetenzgefühls

    „Wie wird man in einem Fluss mit Stromschnellen, Strudeln und anderen potenziellen Gefahren ein guter Schwimmer?“ (Antonovsky, 1997) Der Medizinsoziologe Antonovsky entwickelte das Konzept der »Salutogenese«. Es zeigt […]

    Mehr erfahren
    12-seitiger Würfel als Symbolbild für den Artikel zum Thema Ansichtssache

    Ansichtssache!

    „(…), dass Realität nicht das ist, was sie uns zu sein scheint, sondern eine soziale Konstruktion sozialer Akteure.“ (Arist von Schlippe et al., 1995) Realitäten werden konstruiert – […]

    Mehr erfahren