»Was ist gerecht?«

Beitragsbild zum Artikel "was ist gerecht".

Eine spannende Frage. Und gerade Kinder reagieren auf gefühlte Ungerechtigkeiten. Sei es in der Schule, Zuhause unter Geschwistern oder in anderen Situationen – »Das ist ungerecht!« werden die meisten schon häufiger gerade auch von Kindern und Jugendlichen gehört haben. Doch was ist gerecht?

Aber – was ist eigentlich gerecht? Mitunter wird ‚gerecht‚ ja als dasselbe wie ‚gleich‚ betrachtet. Doch – so einfach ist es nicht. Auch gleich kann ungerecht sein.

Die Philosophin Ana Laura Edelhoff sagt in einem Beitrag zu diesem Thema auf »Dein Spiegel«*: „Eine einfache Regel, die immer gerecht ist, gibt es nicht. Gleichheit ist zwar oft ein guter Anfang. Wenn es gute Gründe gibt, kann aber auch eine ungleiche Verteilung gerecht sein.“

Ist es zum Beispiel gerecht, wenn Tim (7) und Mara (5) zur selben Zeit ins Bett müssen? Oder ist es nicht vielmehr gerecht, wenn der ältere Tim etwas länger aufbleiben darf?

Und wie sieht es damit aus, wenn bei Schülerinnen bzw. Schülern aufgrund einer Lese-Rechtschreibstörung bei Aufsätzen die Rechtschreibung nicht in die Note einfliesst? Auch hier gibt es Unsicherheiten, oftmals bei den Kindern selbst – ist das den anderen Schülerinnen und Schülern gegenüber gerecht? Der Begriff »Nachteilsausgleich« für diese Möglichkeit zeigt, dass es nicht darum geht, ungerechte Vorteile zu verschaffen, sondern vielmehr darum, einen Nachteil auszugleichen – und damit eben gerecht zu sein.

Ein spannendes Thema, das es wert ist, darüber – gerade auch mit Kindern und Jugendlichen – ins Gespräch zu kommen. Anlässe dazu bieten sich sicher regelmäßig.

*Blume, Patrick: „Für Kinder erklärt: Was ist gerecht?“, unter: https://www.spiegel.de/deinspiegel/was-ist-gerecht-fuer-kinder-erklaert-a-a3972953-8f74-490b-b881-afe83011467e (abgerufen am 12.02.2020).

Beitragsbild zum Artikel was ist gerecht

Ähnliche Beiträge

Kopie eines Veranstaltungshinweises der Erziehungsberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises aus dem Jahr 2023

Elternabende der Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises in Rheinbach bietet auch in diesem Jahr wieder kostenlose Elternabende zu unterschiedlichen Themen an: Hier finden Sie einen Veranstaltungsüberblick mit genauen Daten

Mehr erfahren

Was tun: Mein Kind will ein Tier

In vielen Familien taucht irgendwann der Wunsch des Kindes nach einem Haustier auf. Hunde stehen oft ganz oben auf der Wunschliste, aber genauso – manchmal auch als »Alternative« […]

Mehr erfahren

Entwicklung moralischen Verhaltens

Zur Moralentwicklung des Menschen bietet das Konzept von Lawrence Kohlberg eine Orientierung. Es differenziert Entwicklungsstufen, die auch als Hinweise zur gezielten Unterstützung moralischen Verhaltens dienen können. Förderliche Merkmale […]

Mehr erfahren
Datenschutz-Übersicht
Logo der Praxis, konzentrische Kreise um einen Tropfen

Diese Website verwendet essenzielle, also technisch notwendige Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.

Notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.