Rechenschwäche – die richtige Gleichung

Zumeist sind es bei Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche nicht zu wenig Arbeitsmittel und Lernhilfen, nicht zu wenig Anstrengung, nicht zu wenig Zeit für Mathe.

Im Gegenteil ist die Rechnung oft eine andere:

  • viel Anstrengung + viel Zeit + Übungshefte + Lernhilfen => wenig oder nur kurzfristige Erfolge

Und das ist für Eltern und Schüler eine entmutigende, mitunter zu Resignation oder auch Verzweiflung führende Situation.

Mitunter gilt es daher auch – salopp formuliert – zu »entrümpeln«, wenn Lernspiele und CDs, Lernsoftware und Karteikarten, Übungshefte und zusätzliche Bücher allesamt im Einsatz sind.

»Viel hilft viel« stimmt hier nicht, nicht einmal lässt sich sagen »viel schadet auch nicht«.

Ganz wichtig für Mathe wie für anderes, erfolgreiches Lernen sind Selbstwert und Gefühl und die leiden mit der Zeit, wenn es (innerlich) heißt: Alles hilft nicht.

Im Laufe der Lerntherapie betrachten wir daher gemeinsam auch das Lernen zu Hause und wir stärken das Zutrauen durch einen effektiven und dann erfolgreichen Umgang mit Zahlen – und somit wird auch die Lern-Gleichung immer »richtiger«:

  • weniger Anstrengung + weniger Zeit + wenige, gezielte Lernhilfen => zunehmende Erfolge und Stabilisierung

Ähnliche Beiträge

Dyskalkulie / Rechenschwäche

»Übung macht den Meister.« Und wenn nicht? Was tun, wenn vieles Üben nicht wirklich hilft – woran liegt es dann? Das Selbstvertrauen sinkt Für viele Kinder mit einer […]

Mehr erfahren
Foto eines Kindes schräg von hinten, das geometrische Aufgaben bearbeitet

Ablauf einer Diagnostik auf Dyskalkulie / Rechenschwäche für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene

Mit einer Diagnostik auf Dyskalkulie / Rechenschwäche für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene lässt sich erkennen, in wie weit bzw. in welchen Bereichen eine Beeinträchtigung im Umgang mit Rechnen […]

Mehr erfahren

Gegen Stress – Stärken des Kompetenzgefühls

„Wie wird man in einem Fluss mit Stromschnellen, Strudeln und anderen potenziellen Gefahren ein guter Schwimmer?“ (Antonovsky, 1997) Der Medizinsoziologe Antonovsky entwickelte das Konzept der »Salutogenese«. Es zeigt […]

Mehr erfahren
Datenschutz-Übersicht
Logo der Praxis, konzentrische Kreise um einen Tropfen

Diese Website verwendet essenzielle, also technisch notwendige Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können.

Notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.