Spiegelneurone und Einfühlungsvermögen

Mitgefühl oder »Empathie« ist für das soziale und gewaltfreie Miteinander von zentraler Bedeutung, im Kontakt mit jedem Lebewesen, also zwischenmenschlich, aber auch »artübergreifend«. Verantwortlich für diese Fähigkeit scheinen nach aktuellem Stand sogn. »Spiegelneurone« zu sein.

Ihr Vorhandensein ist angeboren, in wie weit sie aktiv sind, hängt von äußeren Faktoren ab:

»Spiegelneuronen können ein Leben lang angeregt werden und sind in der Lage neue Erfahrungen zu machen, die gespeichert werden und dann wieder abrufbar sind.«

Kaufmann, Sabine : „Spiegelneuronen“, unter: http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/spiegelneuronen/index.html (abgerufen am 16.07.2017)

 

Der Film-Beitrag aus der WDR Sendung »Quarks & Co« vom 07.02.2016 beschreibt die Wirkung von Empathie im Blick auf Tiere.

Zum Thema »Einfühlungsvermögen« vgl. auch »Empathie: Ich fühle was, was Du auch fühlst … »«

Ähnliche Beiträge

Bewegung und Lernen

Kinder bewegen sich – mitunter auch dort, wo es Erwachsenen weniger gefällt: Beim Lernen und im Schulunterricht. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben, die es herauszufinden gilt, um […]

Mehr erfahren

Am liebsten immer Ja? Gute Gründe auch mal Nein zu sagen.

Viele Eltern kennen solche Fragen: »Ich will einen Hund!« »Und wer soll mit ihm rausgehen?« »Dann einen Hamster.« »Aber Schatz, schau doch mal, du hast doch gar keine […]

Mehr erfahren

Resilienzkurse in der Schule

Unter »Resilienz« wird die seelische Widerstandskraft verstanden. Dahinter steht die Grundhaltung:»Ich werde damit umgehen können.« Sie hilft, Misserfolge, Krisen und Konflikte zu meistern. Wichtige Aspekte sind Selbstwertgefühl, Sicherheit […]

Mehr erfahren