Dipl.-Psych. Nicole Ernst, Psychologische Lerntherapeutin BDP

Resilienzkurse in der Schule

Unter »Resilienz« wird die seelische Widerstandskraft verstanden. Dahinter steht die Grundhaltung:»Ich werde damit umgehen können.« Sie hilft, Misserfolge, Krisen und Konflikte zu meistern. Wichtige Aspekte sind Selbstwertgefühl, Sicherheit und das Gefühl, selbst etwas bewegen zu können. Das Gute: Resilienz kann jederzeit entwickelt und gefördert werden.

Tolle Idee: An der Vigelius-Grundschule in Freiburg werden in speziellen Stunden Selbstvertrauen, Empathie und Problemlöseverhalten trainiert, von den Kindern auch »Glücksstunden« genannt. Auch über die Stunden hinaus verändert sich das Miteinander in der Schule. Und auch Eltern werden in die Förderung eingebunden.

Dieser Artikel auf Spiegel online beschreibt Details zum Projekt »

Ähnliche Beiträge

Workshop beim Meckenheimer Sportverein: Starke Kinder – Gewalt & Mobbing mit Prävention vorbeugen

Selbstbehauptungskurs für Kinder unter der Leitung von Sabrina Dinc, Diplom Sozialpädagogin und zertifizierte Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin.

Mehr erfahren

Spiegelneurone und Einfühlungsvermögen

Mitgefühl oder »Empathie« ist für das soziale und gewaltfreie Miteinander von zentraler Bedeutung, im Kontakt mit jedem Lebewesen, also zwischenmenschlich, aber auch »artübergreifend«. Verantwortlich für diese Fähigkeit scheinen […]

Mehr erfahren

»Was ist gerecht?«

Eine grundsätzlich wichtige Frage. Und gerade Kinder reagieren auf gefühlte Ungerechtigkeiten. Sei es in der Schule, Zuhause unter Geschwistern oder in anderen Situationen – »Das ist ungerecht!« werden […]

Mehr erfahren