Resilienzkurse in der Schule

Unter »Resilienz« wird die seelische Widerstandskraft verstanden. Dahinter steht die Grundhaltung:»Ich werde damit umgehen können.« Sie hilft, Misserfolge, Krisen und Konflikte zu meistern. Wichtige Aspekte sind Selbstwertgefühl, Sicherheit und das Gefühl, selbst etwas bewegen zu können. Das Gute: Resilienz kann jederzeit entwickelt und gefördert werden.

Tolle Idee: An der Vigelius-Grundschule in Freiburg werden in speziellen Stunden Selbstvertrauen, Empathie und Problemlöseverhalten trainiert, von den Kindern auch »Glücksstunden« genannt. Auch über die Stunden hinaus verändert sich das Miteinander in der Schule. Und auch Eltern werden in die Förderung eingebunden.

Dieser Artikel auf Spiegel online beschreibt Details zum Projekt »

Ähnliche Beiträge

Empathie: Ich fühle was, was Du auch fühlst …

Einfühlungsvermögen (Empathie) ist eine wichtige Grundlage für soziales Verhalten. Mit den nötigen Voraussetzungen kommen wir zur Welt – und doch muss Empathiefähigkeit dann entwickelt und erlernt werden. Wie […]

Mehr erfahren

Deutscher Schulpreis 2020 Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn

Dalton-Pädagogik in Bonn: Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn gehört zu den Siegern des Deutschen Schulpreis 2020. Was zeichnet diese Schule aus? Auf ihrer Webseite nennt die inklusive Gesamtschule u. […]

Mehr erfahren

Was Erwachsene von Computerspielen lernen können

Motivation kann ja so ein Thema sein. Motivation für das schulische Lernen. Viele Eltern, Lehrerinnen und Lehrer kennen die Unlust gerade manch älterer Schülerinnen und Schüler, mitzumachen, Hausaufgaben […]

Mehr erfahren