Belohnung als Motivation – hilft das?
    Lese-Tipp

    In der Familie, in Schule und Kindergarten – überall stellt sich Erwachsenen bisweilen die Frage, wie sie Kinder zu bestimmten Verhaltensweisen, wie z. B. Lernen, motivieren können. Gerne wird das Belohnungsprinzip angewendet, also Süßigkeiten, Sternchen, usw. für bestimmtes Verhalten. Nicht wenigen Eltern ist aus meiner Erfahrung dabei eigentlich nicht ganz wohl.

    Die Soziologin und Familientherapeutin Hella Dietz beleuchtet in einem Beitrag für ZEIT online das Thema Belohnung als Motivation.

    »Belohnungen scheinen im ersten Moment also durchaus zu wirken, langfristig wirken sie jedoch schlechter als andere oder gar keine Motivationsprogramme. Doch das ist noch nicht alles. Belohnungen verführen die Belohnenden dazu, sich gar nicht erst mit den Gründen für ein Verhalten zu beschäftigen – vielleicht hat das Kind Gründe, unruhig und laut zu sein, vielleicht sind die Aufgaben für den Schüler zu leicht oder die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterin ungünstig.«

    Dietz, Hella: „Belohnen ist das neue Bestrafen“, unter: http://www.zeit.de/kultur/2017-03/erziehung-belohnungen-psychologie-verhalten-motivation-10nach8 (abgerufen am 04.04.2017)

     
    Zum Artikel auf ZEIT online »

    Ähnliche Beiträge

    Junge Uni der Universität Bonn

    Die »Junge Uni« der Universität Bonn bietet auch Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler an. Dazu gehört die Kinder-Uni mit Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren, die […]

    Mehr erfahren

    »Was ist gerecht?«

    Eine grundsätzlich wichtige Frage. Und gerade Kinder reagieren auf gefühlte Ungerechtigkeiten. Sei es in der Schule, Zuhause unter Geschwistern oder in anderen Situationen – »Das ist ungerecht!« werden […]

    Mehr erfahren

    Konzentrationsprobleme, Konzentration & Lernen

    »Er kann sich einfach nicht konzentrieren.« »So viele Fehler – da hat sie sich nicht richtig konzentriert.« Im Umgang mit Lernen und besonders mit Lernproblemen wird der Begriff […]

    Mehr erfahren