Vorlesen!

    Vielleicht passt ja auch das in die aktuelle Zeit: einen Büchervorrat anlegen.

    Zum Selberlesen für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche, insbesondere aber auch, um Vorzulesen – unabhängig vom Alter.

    • Vorlesen schafft eine gemeinsame Erlebniswelt außerhalb des Alltags, die auch Zuhause erreichbar ist.
    • Geschichten können Gespräche anregen und uns darüber hinaus auch helfen, die anderen besser bzw. von einer anderen Seite kennenzulernen.
    • Es kann miteinander eine entspannte, gemütliche Situation geschaffen werden, die positive Gefühle erleben lässt.
    • Eine Auszeit von Alltagssorgen wird möglich.
    • Gerade Kinder und Jugendliche, die selbst nicht (gerne) lesen, werden in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt.

    Bewertungen, Belehrungen oder Vorlesenlassen des Kindes zum Üben sollten in diesem Zusammenhang keine Rolle spielen.

    Ähnliche Beiträge

    Konflikte lösen, ohne weh zu tun

    Eine wichtige – und am besten lebenslange! – Entwicklungsaufgabe ist der Umgang mit Konflikten, ohne dabei anderen weh zu tun. Wer darf zuerst schaukeln, das ist meine Puppe, […]

    Mehr erfahren

    Bewegung und Lernen

    Kinder bewegen sich – mitunter auch dort, wo es Erwachsenen weniger gefällt: Beim Lernen und im Schulunterricht. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben, die es herauszufinden gilt, um […]

    Mehr erfahren

    Selbstwert von Kindern stärken

    In der aktuellen Ausgabe der Praxis Schulpsychologie* geht es in einem Fachartikel von Dipl.-Psych. Beatrix Schwarzer, Schulpsychologin in Niedersachsen, unter der Überschrift »Können wir eine Schule resilienter machen?« […]

    Mehr erfahren