Vorlesen!

Vielleicht passt ja auch das in die aktuelle Zeit: einen Büchervorrat anlegen.

Zum Selberlesen für Eltern und Kinder bzw. Jugendliche, insbesondere aber auch, um Vorzulesen – unabhängig vom Alter.

  • Vorlesen schafft eine gemeinsame Erlebniswelt außerhalb des Alltags, die auch Zuhause erreichbar ist.
  • Geschichten können Gespräche anregen und uns darüber hinaus auch helfen, die anderen besser bzw. von einer anderen Seite kennenzulernen.
  • Es kann miteinander eine entspannte, gemütliche Situation geschaffen werden, die positive Gefühle erleben lässt.
  • Eine Auszeit von Alltagssorgen wird möglich.
  • Gerade Kinder und Jugendliche, die selbst nicht (gerne) lesen, werden in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt.

Bewertungen, Belehrungen oder Vorlesenlassen des Kindes zum Üben sollten in diesem Zusammenhang keine Rolle spielen.

Ähnliche Beiträge

Entwicklung moralischen Verhaltens

Zur Moralentwicklung des Menschen bietet das Konzept von Lawrence Kohlberg eine Orientierung. Es differenziert Entwicklungsstufen, die auch als Hinweise zur gezielten Unterstützung moralischen Verhaltens dienen können. Förderliche Merkmale […]

Mehr erfahren

Selbstwert und Kommunikation

Virgina Satir ist eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen. Sie hat in ihrer Arbeit in besonderem Maße den hohen Stellenwert des Selbstwertes, der Selbstachtung für das individuelle, aber auch gesellschaftlichen […]

Mehr erfahren

Wertschätzung und Aufblühen

In der aktuellen Ausgabe der Praxis Schulpsychologie* geht es in einem Fachartikel von Dipl.-Psych. Beatrix Schwarzer, Schulpsychologin in Niedersachsen, unter der Überschrift »Können wir eine Schule resilienter machen?« […]

Mehr erfahren